Dr. Franziska Bielefeldt
Arbeits-, Organisations- & Personalpsychologin | Arbeitsgestalterin | Visionärin
Motivation
Die Liebe zu Menschen, die Neugier über ihr Denken, Handeln und Fühlen haben mich zum Psychologiestudium nach Dresden gebracht. Während des Studiums wurde mir immer deutlicher, wie komplex der Mensch und das menschliche Miteinander sind und welche Auswirkungen das auf unser Privat- und Berufsleben hat. Schnell wurde mir klar, dass ich präventiv arbeiten möchte und nicht therapeutisch.
Vor allem der Arbeitskontext hat mich immer fasziniert. Wir widmen einen nicht unbeträchtlichen Teil unseres Lebens der Arbeit und können dabei bzw. damit reich, zufrieden, flexibel und sinnerfüllt sein.
Oftmals begegneten mir jedoch die Negativbeispiele wie Über- und Unterforderung, Mobbing, Demotivation und innere Kündigung, körperliche und emotionale Erschöpfung und noch vieles mehr. Wenn wir ehrlich sind, haben wohl die wenigsten von uns den perfekten Job.
Damit zufrieden geben konnte und wollte ich mich jedoch nicht. Ich habe es mir daher zur Aufgabe gemacht, dabei zu helfen, betriebliche Umgebungen, Strukturen, Prozesse, Inhalte und Beziehungen zu schaffen, die nicht nur "nicht schädlich", sondern bestenfalls gesund, bereichernd und wertschätzend sind und aktiv mitgestaltet werden können und sollen. Win-Win für Unternehmen & Beschäftigte.
Dies gilt meiner Meinung nach vor allem im Kontext von Megatrends wie der Digitalisierung, aber auch gesellschaftlichen Herausforderungen wie dem demografischen Wandel und dem damit einhergehenden Fachkräftemangel.
Und hier bin ich nun als nebenberufliche Freiberuflerin, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, eine Brücke zu schlagen zwischen Unternehmen der Gesundheitswirtschaft und deren Beschäftigten im Kontext ihrer betrieblichen Herausforderungen. Der Mensch, das Miteinander sowie eine optimale und nachhalte Potenzialentfaltung von Mensch (& Technik) stehen dabei für mich im Vordergrund.
Meine Arbeit ist daher maßgeblich geprägt von einer größtmöglichen Bedarfs-, Bedürfnis- und Beziehungsorientierung. Ich befähige Unternehmen dabei, sich bewusst zu machen, was sie in den jeweiligen Arbeitsbereichen tatsächlich für (technische) Unterstützung benötigen, welche Auswirkungen dies auf die Arbeitsorganisation der dortigen Beschäftigten haben kann, wie diese mit einbezogen werden können und welche psychologischen Mechanismen greifen. Ich lade Führungskräfte dazu ein, ihren wertvollen Mitarbeitenden die Hand zu reichen und mit ihnen die Arbeit von morgen zu gestalten.
"Man kann nicht in die Zukunft schauen, aber man kann den Grund für etwas Zukünftiges legen - denn Zukunft kann man bauen!"
Antoine de Saint-Exupéry
Qualifikationen
BILDUNG
2018 - 2022
Promotion (Dr. phil.) innerhalb des ISRADA-Projektes der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Dresden in Kooperation mit der OvGU Magdeburg zum Robotereinsatz in der stationären Altenpflege
2014 - 2016
Master Psychologie: Human Performances in Socio-Technical-Systems (M.Sc.; 1,1) an der Technischen Universität (TU) Dresden mit der Durchführung einer psychischen Gefährdungsbeurteilung bei einem Bildungsträger in Dresden im Rahmen der Masterarbeit & dem erneuten Schwerpunkt Arbeits- & Organisationspsychologie
2010 - 2014
Bachelor Psychologie (B.Sc.; 1,9) an der TU Dresden mit dem Schwerpunkt Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie
BERUF
2022 - heute
2023 - 2025
2018 - 2021
2017
2013 - 2014
Freiberuflichkeit
HR-Managerin (Schwerpunkt: Personalauswahl & -entwicklung, n- & Offboarding) bei der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) Dresden mit über 350 Mitarbeitenden als Elternzeitvertretung
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Nachwuchsforschungsprojekt ISRADA (Integration von Servicerobotik in die Arbeitsorganisation komplexer sozialer Dienstleistungen am Beispiel der stationären Altenpflege) der HTW Dresden
Berufspsychologische Betreuung im Berufsförderungswerk Dresden
Mehrmonatige Praktika bei der Dr. Ulla Nagel GmbH (Schwerpunkt psychische Gefährdungsbeurteilung) & der Ostsächsischen Sparkasse Dresden (Schwerpunkt Personalentwicklung)
PREISE & AUSZEICHNUNGEN
2021
Nachwuchsforschungspreis der HTW Dresden & Talent Certificate des Dresden Robotic Festivals
2020
Posterpreis der Frühjahrskonferenz der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (gfA)
2016
Werner-Straub-Preis der TU Dresden (unter den 5% der Jahrgangsbesten im Masterstudium)
PUBLIKATIONEN (Auswahl)
- Obst, L., Bielefeldt, F., von der Weth, R., Dick, M. (2022). Service Robots in Nursing Homes (SeRoNu): a holistic model of influencing factors. In: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), 53(4), 1-9. https://doi.org/10.1007/s11612-022-00639-4
- Bielefeldt, F. (2020). Digitalisierung in der Pflege – Freund oder Feind? In: Arbeitsmedizin-Sozialmedizin-Umweltmedizin (ASU) – Zeitschrift für medizinische Prävention, 10-2020
- Bielefeldt, F., Guhr, O., Obst, L., Haubold, A.-K., von der Weth, R., Böhme, H.-J. (2020). Fallstudie: Welche Rolle spielt die Digitalisierung im Pflegealltag einer stationären Altenpflegeeinrichtung? In: Digitaler Wandel, digitale Arbeit, digitaler Mensch? zum 66. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft an der TU Berlin
- Haubold, A. K., Obst, L., & Bielefeldt, F. (2020). Introducing service robotics in inpatient geriatric care—a qualitative systematic review from a human resources perspective. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), 51(3), 259-271
- Obst, L., Bielefeldt, F., Baierl, R., Haubold, A.-K. (2020). Maschinelle Dienstleister- Determinanten der Anwenderzufriedenheit in der sozialen Dienstleistungsbranche am Beispiel der Altenpflege. In: Bruhn, M., Hadwich, K. (Hrsg.), Automatisierung und Personalisierung von Dienstleistungen. Forum Dienstleistungsmanagement. Wiesbaden: Springer Gabler, (pp. 455-471)
- Obst, L., Bielefeldt, F., Haubold, A.-K., von der Weth, R. (2020). Implementierung von Robotik in der stationären Altenpflege- eine Analyse der Stakeholder-Positionen. In: Digitaler Wandel, digitale Arbeit, digitaler Mensch? zum 66. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft an der TU Berlin.
- Obst, L., Bielefeldt, F. & Haubold, A.-K. (2019). Einsatz von Robotik in der stationären Altenpflege-ein Review aus arbeitsorganisatorischer Perspektive. In: Arbeit interdisziplinär analysieren – bewerten – gestalten zum 65. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft an der TU Dresden.
Privates
- Mama ´
- Persönliche Weiterentwicklung (Bücher, Podcasts, Coachings)
- Ausgleich über neue Impulse und Entspannung (Wellness, Literatur, Natur, Reisen)
- Familien- & Freundeszeit